Prima Cloud-Wetterlage zu Jahresbeginn
Public Cloud – Deutschland holt auf
Als erstes wünschen wir allen ein gutes neues Jahr, auch wenn es schon wieder eine Woche alt ist. Wir hoffen, Sie hatten schöne Weihnachtsferien und blicken nun bestens erholt mit neuer Kraft den Aufgaben entgegen, die sich 2019 stellen. In vielen Unternehmen hierzulande dürfte eine davon »Umzug in die Cloud« heißen. Denn wie der „ISG Provider Lens Germany 2019 – Cloud Transformation/Operation Services & XaaS“ zeigt, haben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr „rund 1,4 Milliarden Euro in Infrastructure-as-a-Service-Lösungen“ investiert, was einem Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2017) entspricht. Rückenwind gibt es auch für die Public Cloud. Hier geht aus der ISG-Analyse hervor, dass jetzt auch von deutschen Firmen „im großen Maßstab geschäftskritische Unternehmensanwendungen in die Public Cloud“ verlagert werden. Dass der Public-Cloud-Markt derzeit in Deutschland schneller als im internationalen Vergleich wächst, ist jedoch kein »Ruhmesblatt«. Denn „sowohl der Mittelstand als auch die großen Unternehmen hierzulande [tätigen] nun jene Investitionen […], die in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien oder Skandinavien schon früher erfolgten.“ Mehr über den „Cloud-Services-Markt in Deutschland“ lesen Sie im gleichnamigen Beitrag auf „it-business.de“.
CANCOM: »Leader-Quadrant-Leader«
Bei der aktuell boomenden Public-Cloud-Transformation in deutschen Unternehmen „müssen die unterstützenden Service-Anbieter [laut ISG] ein breites Leistungsspektrum anbieten, das von Readiness Checks bis hin zur technischen Implementierung reicht […]. Sie agieren dabei als Partner der großen Public-Cloud-Provider, müssen deren Vor- und Nachteile kennen und ihre Kunden entsprechend beraten.“ Im ISG Segment „Midmarket“ (= Mittelstandskunden von 100 bis 4.999 Mitarbeitern) ist CANCOM darin Spitze, wie die Grafik unten zeigt, die wir uns von „cancom.info“ »ausgeliehen« haben.
Nicht nur eine bedeutende Rolle, sondern die Führungsrolle hat CANCOM auch in der Kategorie „Managed Public Cloud Services for Midmarket“. Wie Ihnen die (ebenfalls vom „Business IT Journal“ der Kollegen entwendete) Grafik zeigt, befindet sich CANCOM nicht nur im Leader-Quadranten, sondern dort mit Abstand ganz rechts oben. Mehr über den »Leader-Quadrant-Leader« lesen Sie im „cancom.info“-Bericht „Das sind die besten Cloud Service Anbieter in Deutschland“.
Cloud Hosting für weniger IT-Kosten und mehr Sicherheit
Rosige Prognosen für das Cloud-Jahr 2019 hat auch der Bitkom, der im Rahmen seines Digital Office Index 2018 „1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeiter[n] befragt“ hat. Das Ergebnis: Ein Drittel der Firmen (29 Prozent) haben eine Cloud-Lösung im Einsatz, „die in einem zertifizierten Rechenzentrum ausgelagert ist“. Fast genauso viele Unternehmen (28 Prozent) „diskutieren darüber“, während weitere 10 Prozent ein Cloud Hosting konkret planen. Ehrlicherweise gilt es auch zu erwähnen, dass laut Bitkom-Studie für 28 Prozent der Befragten die Auslagerung in die Cloud „keine Rolle“ spielt, wie Sie im „it-business.de“-Beitrag „Immer mehr Vertrauen in Cloud Provider“ nachlesen können.
Wir sind jedoch optimistisch, dass sich bei diesem knappen »Cloud-ist-mir-egal«-Drittel der Bitkom-Studienteilnehmer 2019 noch etwas in Richtung Wolke ändert. Denn laut Jürgen Biffar vom Bitkom liegen die Vorteile von Cloud Hosting für Unternehmen auf der Hand: „Sie können IT-Kosten senken und zugleich die Sicherheit erhöhen, da die Cloud – öffentlich wie privat – bei professionellen Dienstleistern meist wesentlich besser geschützt ist als bei internen IT-Lösungen.“ In diesem Sinne sagen wir zuversichtlich: auf ein gutes neues Cloud-Jahr – und selbstverständlich auch auf ein gutes Neues für Sie persönlich!
Der Beitrag Guten Start ins neue (Cloud-)Jahr! erschien zuerst auf Business-Cloud.de.