Quantcast
Channel: News – Business-Cloud.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 100

Mobile Security

$
0
0

Helmpflicht beim mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten

Mobile Security Cloud Computing

Mobile Sicherheit in Unternehmen? Fehlanzeige!

Fahrradfahren ohne Helm? Geht gar nicht – Schädelhirntrauma vorprogrammiert. Ohne Sicherheitsgurt im Auto durch die Lande brausen? An dieses Vergnügen können wir uns – wenn überhaupt – nur noch vage erinnern. Viel zu gefährlich. Und auch ein Flugzeug betreten wir natürlich nur, wenn wir dem vorausgegangenen Sicherheitscheck vertrauen können. Mobile Sicherheit ist in unserem alltäglichen Leben fest verankert – so lange keine mobilen Endgeräte im Spiel sind: Denn noch immer nehmen erstaunlich viele Unternehmen den Schutz von vertraulichen Geschäftsinformationen, auf die Mitarbeiter mit Mobilgeräten zugreifen, auf die leichte Schulter. Und das, obwohl 56 Prozent der auf Firmen-PCs abrufbaren Daten auch mobil verfügbar sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Ponemon Institute Research unter 588 IT- und Sicherheitsexperten aus den Global 2000-Unternehmen. „Tatsächlich wissen 44 der Befragten noch nicht einmal, auf welche Arten von Unternehmensdaten Mitarbeiter mit ihren Mobilgeräten Zugriff haben.“ Gleichzeitig sind sich die Experten der Gefahr von Datensicherheitsverletzungen aber durchaus bewusst. So glauben 83 Prozent, „dass die Mobilgeräte von Mitarbeitern für Hackerangriffe anfällig sind.“ Zwei Drittel vermelden sogar, dass bereits Datensicherheitsverletzungen stattgefunden haben. Und die Kosten, die Unternehmen durch mobile Bedrohungen entstehen können, sind immens, wie Sie bei IP-Mittelstand im Artikel „Mobile Bedrohungen können Unternehmen bis zu 23,4 Millionen Euro kosten“ nachlesen können.

Mittelstand: IT-Sicherheitsbewusstsein wächst

Cloud-basierte Dienste flexibel und mobil zu nutzen, wird für Mitarbeiter immer wichtiger. „Sie möchten gleichzeitig auf berufliche Apps wie Salesforce und persönliche Apps wie Facebook zugreifen können“, erläutert Gert-Jan Schenk, VP EMEA von Lookout, Mit-Initiator der Ponemon-Studie. Die Verantwortlichen für Informationssicherheit in Unternehmen sollten daher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mobilität und Sicherheit anstreben – und das Thema mobile Sicherheit von Anfang an auf eine solide Basis stellen. Dass der deutsche Mittelstand hier noch großen Nachholbedarf hat, belegt auch die aktuelle Studie „Security Bilanz in Deutschland“. Im Bereich IT-Sicherheit für mobile Endgeräte sehen die befragten Mittelständler insbesondere bei Smartphones und Tablets große Defizite. Das fängt schon bei relativ einfach umsetzbaren Antiviren-Lösungen und Firewalls an: „50 Prozent der Unternehmen geben an, dass Antiviren-Lösungen und Malware-Erkennung bei ihnen nicht gut gelöst sind – bei entsprechenden Lösungen für mobile Endgeräte sind es sogar 66 Prozent.“ Dass sich der Mittelstand aktuell sogar noch schlechter abgesichert fühlt als bei der Befragung im Vorjahr, mag sich dadurch begründen, dass die potenziellen Risiken endlich im Bewusstsein angekommen sind. Jetzt gilt es, konkrete Schwachstellen systematisch aufzuspüren und entsprechende Sicherheitskonzepte konsequent umzusetzen. Weitere Details zur Studie finden sie bei heise.de unter „Security Bilanz Deutschland: Mittelstand hat Probleme mit Mobile Security“.

Der Beitrag Mobile Security erschien zuerst auf Business-Cloud.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 100